Schlagwortarchiv für: Workshop

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Informationen konsumiert und Texte erstellt werden. Besonders im Bildungsbereich und in der redaktionellen Arbeit eröffnet KI neue Möglichkeiten – birgt aber auch Risiken.

Dieser Workshop zeigt, wie KI-Chatbots gezielt genutzt werden können, um (Berufs-)Schüler/-innen zum ganzheitlichen Denken, pluralistischen Debattieren und multiperspektivischen Schreiben anzuregen. Im Fokus stehen insbesondere Nachhaltigkeits-Themen, aber nicht nur.

Themen & Inhalte

  • KI in der Bildung – Möglichkeiten, Limitationen und Gefahren
  • Anwendung von KI-Chatbots – Nutzung des „NM-Recherche“-Chatbots
  • Pluralistisches Denken fördern – differenzierte Texte mit multiperspektivischen Ansätzen erstellen und Informationen verifizieren

Nutzen & Ziele

  • Grundlagen von KI erfahren
  • praktische Anleitung zur Nutzung von ChatGPT im Bildungskontext
  • Förderung der Demokratiebildung durch kritische Reflexion und differenzierte Texte
  • Einblicke in innovative Methoden zur Stärkung pluralistischen Denkens

Zielgruppe

  • Lehrkräfte, Ausbildende
  • (Berufs) Schüler/-innen ab Klasse 8

Dauer

  • 1 bis 1,5 Stunden, abhängig von der Aktivität der Teilnehmenden

Ort

  • Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck

Digitale Projekte wie Websites, Online-Zeitungen oder Lernplattformen erfordern eine durchdachte Planung, um erfolgreich zu sein. Dieser interaktive Online-Marketing (OM) Workshop vermittelt praxisnah, welche Schritte für die Umsetzung entscheidend sind – von der ersten Idee bis zur fertigen Plattform.

Ob für Schulen oder KMU-Betriebe: Der Workshop zeigt, wie technische Konzepte verständlich gemacht, Kostenfallen vermieden und Budgets effizient genutzt werden können.

Inhalte des Workshops:

  • Projektplanung digitaler Plattformen – von der Idee zur Umsetzung
  • Technische Grundlagen verständlich erklärt – Fachjargon entschlüsseln und mit Dienstleistern sicher kommunizieren
  • Kostenmanagement – einmalige und langfristige Investitionen klug kalkulieren

Nutzen & Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Projekte einfach und zielgerichtet zu planen. Sie kennen Strategien zur Kostenoptimierung und verstehen die wichtigsten technischen Begriffe, um Anbieter und Dienstleister besser einschätzen zu können.

Zielgruppe:

  • Verantwortliche aus Schulen und KMU-Betrieben, die digitale Projekte realisieren möchten
  • Lehrkräfte, Ausbilder:innen und Entscheidungsträger:innen
  • Interessierte an der Umsetzung von Online-Plattformen bzw. Websites, z.B. auch LMS

Dauer:

  • 2–3 Stunden, je nach gewünschter Tiefe

Ort:

  • Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck

 



 

Sie möchten einen eigenen BigBlueButton-Server erhalten? Hier ist das spezielle Angebot unseres Internet-Providers aus Hamburg für Schulen: pdf-download. Darin ist ein Rabattcode, mit dem Sie 10% erhalten (der ist ggf. auch bei telefonischer Bestellung anzugeben!)

Blogartikel:

Corona-bedingtes Homeschooling und Distanzlernen sind für alle Beteiligten eine Herausforderung – für Lehrkräfte, Schüler (m/w/d) und deren Eltern. Das auf menschlicher, organisatorischer sowie auf technischer Ebene. Um dabei ein wenig helfen zu können, hat der Verein sii-kids & -talents e.V. über sein Projekt Media4Schools.de Lösungen entwickelt.

Dazu gehören Online-Kurse zum Thema „virtuelle Klassenzimmer“ und Technik-Angebote, mit der Online-Konferenzen über BigBlueButton möglich sind.

Der Online-Kurs bzw. das Webinar kann von Lehrkräften, Schüler- und Elternvertretern aus Schleswig-Holstein über das IQSH wahrgenommen werden (siehe Formix: PRV0104 und PRV0106). Dabei geht es um die Durchführung von Online-Konferenzen mit dem Tool BigBlueButton (kurz: BBB), welches als “Online-Klassenzimmer mit Whiteboard und vielem mehr” ein wichtiger Baustein beim #Homeschooling bzw. #Distance-, #Blended- und #e-Learning ist.

BigBlueButton wird seit 2007 als Webkonferenztool für die Bildungsbranche entwickelt.

Es wird bei #Iserv (Quelle) sowie #Moodle (Quelle) verwendet und ist vergleichbar mit ZOOM, Jitsi & Adobe Connect, aber ist teilweise einfacher, funktionaler, günstiger & datenschutzkonform!

So ein Webkonferenztool dient als Distanz-überbrückendes Kommunikations-Tool unter Kollegen, mit Schülern, etc. (z.B. vom Homeoffice aus oder von unterwegs übers Smartphone); macht es Lehrkräften leichter, Schüler beim Homeschooling, ggf. auch einzeln oder in Projektteams, zu unterstützen; es unterstützt die Kollaboration von Teams; kann fürs Aufnehmen & Speichern von Erklärvideos genutzt werden, etc. Auf einem BBB-Server können bis zu 100 Konferenzteilnehmer ZEITgleich teilnehmen.

Dass das BBB-Online-Konferenztool den Datenschutzrichtlinien entspricht, wurde dem Vereinsvorstand vom Datenschutzbeauftragten für Schulen des Bildungsministerium in Schleswig-Holstein bestätigt.

Ein gutes und faires Angebot in Zeiten von Corona!

Zunächst stellt der Verein den eignen BBB-Server Schulen für erste Testzwecke zur Verfügung (abgelaufen, Stand: 12/2020)

Das Vertrags-Angebot (download) des Providers enthält 0,00  Einrichtungskosten – die Installation ist also kostenfrei; monatlich wären es knapp 44,- oder 53,- € (entweder mit oder ohne Speicher für Videos) und sogar Support und 24/7 Monitoring sind inklusive. Das detaillierte Komplettangebot mit AVV-Vertrag kann bei S.Braun-Speck@sii-kids.de angefordert werden.

Bei Vertragsabschluss gibt es 10% auf den Monatspreis, wenn folgender Rabattcode verwendet wird: K49590


Workshops für Lehrkräfte, Schüler- und Elternvertreter:

Informationen zu den dazu passenden Online-Kursen stehen im Event-Kalender des Vereins. Titel eins ist: „Homeschooling – Online-Konferenzen mit Schülern u/o Kollegen führen„. Kurs-Titel zwei lautet: „Homeschooling – digitale Lerngruppen fürs #Distancelearning organisieren“. Obwohl diese Angebote erst am Freitag feinkonzipiert und online gestellt worden sind, sind die ersten beiden Termine bereits so gut wie ausgebucht! Es sind aber bereits zwei Folgetermine geplant …

Fragen beantwortet Susanne Braun-Speck gerne. E-Mail: s.braun-speck@sii-kids.de