Schlagwortarchiv für: Websites

Digitale Projekte wie Websites, Online-Zeitungen oder Lernplattformen erfordern eine durchdachte Planung, um erfolgreich zu sein. Dieser interaktive Online-Marketing (OM) Workshop vermittelt praxisnah, welche Schritte für die Umsetzung entscheidend sind – von der ersten Idee bis zur fertigen Plattform.

Ob für Schulen oder KMU-Betriebe: Der Workshop zeigt, wie technische Konzepte verständlich gemacht, Kostenfallen vermieden und Budgets effizient genutzt werden können.

Inhalte des Workshops:

  • Projektplanung digitaler Plattformen – von der Idee zur Umsetzung
  • Technische Grundlagen verständlich erklärt – Fachjargon entschlüsseln und mit Dienstleistern sicher kommunizieren
  • Kostenmanagement – einmalige und langfristige Investitionen klug kalkulieren

Nutzen & Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Projekte einfach und zielgerichtet zu planen. Sie kennen Strategien zur Kostenoptimierung und verstehen die wichtigsten technischen Begriffe, um Anbieter und Dienstleister besser einschätzen zu können.

Zielgruppe:

  • Verantwortliche aus Schulen und KMU-Betrieben, die digitale Projekte realisieren möchten
  • Lehrkräfte, Ausbilder:innen und Entscheidungsträger:innen
  • Interessierte an der Umsetzung von Online-Plattformen bzw. Websites, z.B. auch LMS

Dauer:

  • 2–3 Stunden, je nach gewünschter Tiefe

Ort:

  • Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck

 



 

Unabhängig von den fachlichen Inhalten und redaktionellen Formen der Artikel von Online-Schülerzeitungen, sollte auch auf Kriterien geachtet werden, welche sich durch das Online-Format ergeben. Ist der Text verständlich und leicht lesbar? Sätze eher kürzer als lang? Sind verbundene, lange Hauptworte mit Bindestich getrennt? (Beispiel: Mindmapping-Methode, anstatt Mindmappingmethode)

Gründe dafür sind:

  • Verständlichkeit: lange zusammengesetzte Begriffe werden durch den Bindestrich deutlich leichter lesbar und damit verständlicher; was insbesondere für Menschen mit Deutsch als Zweit- / Fremdsprache (DAZ / DAF) wichtig ist.
  • Responsivität: Sehr lange Worte werden auf kleinen Bildschirmen, insbesondere auf Smartphones, nicht automatisch per Zeilenumbruch lesbar dargestellt, sondern: der Text verschwindet dann oft / aber nicht immer am Bildschirmrand. Das funktioniert aber gut, wenn lange Worte durch Bindestrich getrennt sind!
  • Automatische Übersetzbarkeit (gut für DAZ-SuS als Leser): inhaltlich richtige automatische Übersetzungen durch Plugins, die z.B. den Google-Translator nutzen, gelingen auch am besten durch:
    • einfache Sprache
    • eher kurze Sätze
    • durch Bindestrich getrennte lange Worte

Weiterhin kann, aber muss aber nicht, der Text nach Suchmaschinen-Optimierung (kurz: SEO) überprüft werden: Sind …

  • Hashtags im Artikeltext?
  • Schlagworte = Hashtags in der rechten WordPress-Seitenleiste?
  • Links im Text (extern und intern)?

Quelle: Susanne Braun-Speck (2023/03), Textauszug aus dem Buch „Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht“, Seite 116-117, zuletzt abgerufen am 28.5.23 > mehr dazu lesen.