Schlagwortarchiv für: Susanne Braun-Speck

Der ClarityTagger ist ein Prompt, der entwickelt wurde, um Informationen in KI-generierten Texten systematisch zu kennzeichnen. Hintergrund ist, dass für KI-Nutzer ansonsten nicht nachvollziehbar ist, welche Chat-Ergebnisse auf echten, belegbaren Informationen basieren oder etwa frei erfunden sind. Siehe Story dazu im Blogartikel oder als Artikel auf Linkedin.

Ziel des ClarityTagger-Prompts ist es, die Herkunft und Qualität jeder Aussage nachvollziehbar zu machen – ein entscheidender Schritt für die kritische Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Journalismus, Bildung, Wissenschaft und Beratung. Urheber: Susanne Braun-Speck

Durch einfache Markierungen am Ende jedes Absatzes oder Kernaussage – z. B. (recherchierte Info, Quelle: …) – zeigt der ClarityTagger, worauf eine Information basiert. Das schafft Klarheit, fördert kritisches Denken und hilft dabei, Texte in ihrer Tiefe und Aussagekraft besser zu verstehen.


Vier Kategorien von Informationen werden unterschieden:

  1. Recherchierte Informationen
    Fakten, Zahlen oder Aussagen, die aus externen, überprüfbaren Quellen stammen – z. B. Studien, offizielle Berichte, journalistische Beiträge.
    Kennzeichnung: (recherchierte Info, Quelle: [z. B. IPCC 2023])
  2. Synthetisierte Informationen
    Wissen, das durch die logische Kombination verschiedener bekannter Fakten entsteht. Dabei wird kein externer Beleg zitiert, sondern bereits vorhandenes Wissen auf neue Weise zusammengeführt.
    Beispiel: Wenn bekannt ist, dass A zu B führt und C ähnlich wirkt wie A, kann geschlossen werden, dass C wahrscheinlich auch B auslöst.
    Kennzeichnung: (synthetisierte Info)
  3. Hypothetische Überlegungen
    Zukunftsgerichtete Annahmen, die auf aktuellen Trends, Entwicklungen oder Mustererkennungen basieren. Diese Aussagen sind nicht belegbar, aber begründet – z. B. durch Fortschreibungen oder Prognosen.
    Kennzeichnung: (hypothetische Annahme)
  4. Rekonstruierte Perspektiven
    Aussagen, die auf dem bisherigen Denken oder den Projekten des KI-Nutzers beruht. Sie reflektieren bereits veröffentlichte Konzepte, Werthaltungen oder Leitideen – z. B. aus Essays, Projektpapieren oder Mindmaps.
    Kennzeichnung: (rekonstruierte Perspektive, basierend auf [z. B. Konzept „Lernen durch Content-Creation“])

Anwendungsbeispiele:

  • In journalistischen Texten zur Kennzeichnung von Quellenverlässlichkeit
  • In Bildungsprojekten zur Förderung von Medienkompetenz
  • In politischen oder gesellschaftlichen Debatten zur Erhöhung der Argumentationsklarheit
  • In wissenschaftlichen Arbeiten zur Transparenz bei KI-generierten Passagen

Wer den Prompt erhalten möchte, kann auf unserer Vereins-Website seine E-Mail eintragen und bekommt ihn dann zugesendet (i.d.R. innerhalb von 24-Stunden)

Lernen durch Content-Produktion (LdCP), auch Learning by Content-Creation (LdCC) genannt, ähnelt dem Konzept des Lernens durch Lehren (LdL), bei dem Lernende eigenständig Themen erarbeiten und präsentieren. LdCP / LdCC ist ein didaktischer Ansatz, bei dem Lernende durch die Erstellung eigener multimedialer Inhalte (Content) selbst-aktiv Wissen erwerben und vertiefen. Dabei geht es nicht um das Konsumieren von Informationen, sondern um Recherchieren, Strukturieren und Vermitteln – also um einen echten Wissensproduktionsprozess; voll digital und bei Bedarf mithilfe von KI.

LdL und LDCP sind methodische Ansätze, die auf aktive Beteiligung der Lernenden setzen und diese in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen.

Während diese Ansätze ähnliche Ziele wie die Förderung von Eigenständigkeit, Teamarbeit und vertieftem Verständnis verfolgen, liegt der Fokus auf unterschiedlichen Praktiken und Ergebnissen.


Lernen durch Lehren (LdL) nach Jean-Pol Martin

Beim Lernen durch Lehren übernehmen die Lernenden die Rolle der Lehrenden. Sie erarbeiten sich Inhalte eigenständig oder im Team und bereiten diese so auf, dass sie sie anderen vermitteln können. LdL basiert auf konstruktivistischen Lernansätzen und orientiert sich an den Prinzipien:

  • Aktive Wissenskonstruktion: Lernende bauen ihr Wissen selbst auf, statt es passiv aufzunehmen.
  • Sozialer Austausch: Wissen wird durch den Dialog und die Interaktion mit anderen vertieft.
  • Selbstwirksamkeit: Lernende erleben, dass sie durch ihre eigenen Fähigkeiten anderen helfen und dabei auch selbst wachsen können.

Ziel ist es, nicht nur das eigene Verständnis zu vertiefen, sondern auch das der anderen. Der Wissenstransfer wird so zu einem kollaborativen Prozess.


Lernen durch Content-Produktion bzw. Creation nach Susanne Braun-Speck

LdCP / LdCC erweitert das Konzept von LdL um den Aspekt der digitalen und multimedialen Verarbeitung von Inhalten. Es geht nicht allein darum, Informationen zu recherchieren und Wissen zu verstehen, sondern dieses auch kreativ aufzubereiten und für eine potenziell breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Typische Schritte und Kompetenzen beim LdCP umfassen:

  • Recherche und Analyse: Informationen suchen, bewerten und ihre Relevanz prüfen (Faktencheck).
  • Kreative Aufbereitung: Inhalte so gestalten, dass sie visuell, auditiv oder interaktiv ansprechend sind (z. B. in Form von Blogbeiträgen, Videos, Infografiken).
  • Digitale Kompetenzen: Umgang mit Tools – auch mit KI – und Plattformen zur Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten.
  • Zielgruppen-Orientierung: Inhalte an die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe anpassen.
  • Teamarbeit und Kollaboration: Gemeinsame Planung und Umsetzung von Projekten.
  • Stakeholder-Einbindung: Nutzer durch Umfragen, Feedbackschleifen oder interaktive Formate in den Prozess einbeziehen.

Der Wissenstransfer wird so zu einem kollaborativen sowie öffentlichen Prozess – angewendet und erprobt seit 2017!

Durch diese vielfältigen Fähigkeiten werden Schüler/-innen nicht nur auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet, sondern entwickeln auch wichtige Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und Kooperation.


 

Beispiele für Learning by Content-Creation

  • MediaTeams 4 BNE: Schul- oder Azubi-Teams produzieren journalistische Inhalte zu Nachhaltigkeitsthemen.
  • Online-Schülerzeitungen & MediaTeams 4 Schools: Schüler:innen recherchieren und veröffentlichen selbst Artikel – voll digital.
  • Podcasts & Videos: Erstellung eigener Lernformate zu Fachthemen.

Referenzprojekte von Braun-Speck Verein: erkant.de sowie BNE-digital.de. Weitere Referenzen siehe: mediateams.de/referenzen/


Warum ist LdCP / -CC effektiv?

  • Fördert tiefgehendes Lernen statt reines Auswendiglernen.
  • Entwickelt Medienkompetenz und kritisches Denken.
  • Stärkt Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit.
  • Unterstützt kollaboratives Arbeiten.
  • Bereitet auf die digitale Wissensgesellschaft vor.

Unterschied von Lernen durch Content-Produktion von traditionellen Lernmethoden

  • Aktive Rolle der Lernenden: Statt passiv Wissen aufzunehmen, gestalten Lernende aktiv Inhalte. Sie recherchieren, analysieren und bereiten Informationen verständlich auf. Das vertieft ihr Verständnis und stärkt ihre Medienkompetenz.
  • Digitale Kompetenzen: LdCP vermittelt praxisnah digitale Fähigkeiten: Die Lernenden nutzen verschiedene Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und Präsentation – eine wertvolle Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt.
  • Flexibilität und Personalisierung: Ähnlich wie digitales Lernen ermöglicht LdCP flexibles Lernen – zeitlich und thematisch. Lernende bestimmen ihr eigenes Tempo und wählen Schwerpunkte nach ihren Interessen.
  • Kollaboration und Wissensaustausch: LdCP fördert Teamarbeit und Wissenstransfer. Inhalte werden nicht nur intern, sondern oft auch für eine breitere Öffentlichkeit erstellt – das erweitert den Lernprozess über die eigene Perspektive hinaus.
  • Praxisorientierung: Statt theoretischer Wissensvermittlung stehen reale Inhalte für echte Zielgruppen im Fokus. Diese Praxisnähe stärkt die Relevanz und Anwendungskompetenz der Lernenden.
  • Kontinuierliches Feedback: Durch den iterativen Prozess der Content-Erstellung erhalten Lernende fortlaufend Rückmeldungen. Ähnlich wie im agilen Lernen ermöglicht dies eine stetige Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten.
LdCP ist interaktiv, praxisnah und optimal auf die digitale Welt abgestimmt – ein moderner Ansatz, der über klassische Lernmethoden hinausgeht.

Fähigkeiten im Detail – was (Berufs-) Schüler/-innen und Azubis lernen

Die LdCP-Methode ermöglicht nur nur, dass sich (Berufs-)Schüler:innen und Azubis selbst-aktiv Wissen erarbeiten und aneignen, sondern bereitet sie auch gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich in sechs Schlüsselbereiche unterteilen:

Digitale Kompetenzen

  • Umgang mit verschiedenen digitalen Tools (u.a. KI-Anwendungen) und Plattformen zur Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten
  • Multimediale Gestaltung von Inhalten (Bilder, Videos, Audios)
  • Digitale Präsentationstechniken

Informationsverarbeitung

  • Eigenständige Recherche und Analyse von Informationen
  • Kritische Bewertung und Faktencheck von Quellen
  • Strukturierung und sinnvolle Aufbereitung komplexer Inhalte

Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Zielgruppenorientierte Kommunikation
  • Teamarbeit und Kollaboration in Projekten
  • Präsentation von Ideen und Ergebnissen

Kreativität und Problemlösung

  • Kreative Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Formate
  • Entwicklung innovativer Lösungsansätze
  • Storytelling und narrative Gestaltung

Medienkompetenz

  • Reflektierter Umgang mit sozialen Medien und digitalen Plattformen
  • Verständnis für mediale Wirkungsmechanismen
  • Aktive Gestaltung statt passiver Konsum von Medieninhalten

Persönliche Entwicklung

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch eigenständige Produktion
  • Entwicklung einer persönlichen Haltung zu Themen, dabei optimaler Weise eine ganzheitliche Betrachtung der Themen

Methodische Kompetenzen

  • Anwendung agiler Arbeitsmethoden
  • Projektmanagement und Zeitplanung
  • Selbstreflexion und kontinuierliche Verbesserung der eigenen Arbeit

Fazit:

LdCP / LdCC kombiniert digitale, kreative und kollaborative Lernmethoden zu einem modernen und zukunftsfähigen Bildungsansatz. Es verbindet eigenständiges Wissenserarbeiten mit realitätsnahen Projekten und bereitet Lernende auf die digitale Arbeitswelt vor.

Unversehens sind wir Teil von up4ed, einer nationalen Podcast-Challenge, welche den Tag der Bildung am 8.12.23 unterstützen möchte (mehr dazu später). In unserem Beitrag sprechen wir zu viert über nachhaltige digitale Bildung; SDG 4 -Medienkompetenz und Informatik, Methoden und Prozesse des zeitgemäßen digitalen Lernens; Projektarbeit, Stress / Zusammenarbeit unter Lehrkräften, OER, soziale Gerechtigkeit, digitale Tools und noch viel mehr.

Gastgeberin: Susanne Braun-Speck (eMail)

Freie Referentin, Autorin, Projektleiterin von Media4Schools.de / sii-kids & -talents e.V., Herausgeberin des kostenfreien Community-Buches „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“ (Link zum Buch).

Gastteilnehmer: Drei Lehrkräfte des ITECH 24, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14) – Schule: ein Gewinner des Dt. Schulpreises 2023

  • Heiko Meiwes (eMail), ist auch Mit-Autor des o.g. Buches
  • Dominik Stiehm (eMail)
  • Stephan Kiener (eMail)

Schnitt: Dominik Stiehm, ITECH 24
Musik: Erokia – Free sound Remixes freesound.org/s/431907 • Lizenz: CC BY

Der Beitrag ist hörbar auf Youtube und Soundcloud

2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“ herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat MediaTeams-Entwicklerin Susanne Braun-Speck, auch Vereinsvorsitzende vom sii-talents e.V., allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)

Susanne, welche auch Initiatorin und ewiger Coach von erKant.de ist, hat ihre Erfahrungen und Knowhow aus Fortbildungen von Lehrkräften und Schüler:innen, sowie Begleiten von diversen Online-Schülerzeitungs-Gründungen (siehe Referenzen) aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht. Es wird gerade noch von einem Deutschlehrer Korrektur gelesen, aber es ist so schon absolut lesenswert und interessant und seit Ende März 2023 bei Amazon als E-Book (Info: Werbe- / Affiliate-Link) veröffentlicht.

Titel:

Digitale Lernprojekte – mit Azubis & Schüler.innen

Medien- und Zukunftskompetenzen? Digitale Bildung und KI? Recherche-Fähigkeiten und ganzheitliches Denken? Pflichtfach Informatik? Standards in Berufsbildern?

Erfahren Sie in diesem Buch, wie webbasierte Online-Zeitungen oder -Fachmagazine als Lernprojekt Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen fit für ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt machen können. Dies gemäß den “KMK-Kompetenzen in der digitalen Welt” sowie “SBBP 4 – Digitalisierte Arbeitswelt” – bei Bedarf auch für das Querschnittsthema „Nachhaltigkeit / Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt der digitalen Bildung und entdecken Sie, wie ein solches Lernprojekt ganzheitlich Medienkompetenz vermitteln, Demokratiebildung unterstützen, Schreibfähigkeiten, Begabungen und Kreativität fördern und unternehmerisches Denken anregen kann.

Technische Basis ist das Content-Management-System WordPress.

Ausbilder:innen und Lehrkräfte lesen hier, wie sie eine Online-Zeitung / ein Online-Fachmagazin ins Leben rufen und für Bildungszwecke einsetzen können – Schritt für Schritt, inklusive agiler Methoden!


Bei Amazon als E-Book kaufen (Affiliat- / Werbelink)

 

Anfang Januar 2021 ist das Buch „Agilität & Bildung“ als digitale PDF erschienen. Federführende auf Media4Schools.de sowie tiefenschaerfe.de, Susanne Braun-Speck, hat zwei Beiträge dafür geschrieben. Sie kann auch als Referentin dazu gebucht werden!

2.3 | Agile Mindmaps für Projektarbeit in Schulen (ab Seite 114)

2.4 | ScoreCards als Bewertungs-Werkzeug für Projektarbeiten (ab Seite 122)

Inhalt / Klappentext:

Das Thema „Agilität und Bildung“ lässt sich nicht einfach zwischen zwei Buchdeckel packen. Vielmehr zeigt sich, dass Agilität in Bildung ein schon bekanntes, und zugleich stetig wachsendes Feld ist. Agilität ist KEIN Buzzword, sondern steht für eine wohlüberlegte Herangehensweise. Dieser Begriff darf nicht einseitig gesehen oder genutzt werden. Es tut sich eine schon in Teilen bekannte Landschaft auf, in der man immer wieder neue Dinge erkunden kann und altes wiederfindet.

Dieses Buch – geschrieben von 34 Autor:innen aus allen Bereichen der deutschen und schweizerischen Bildungsbranche – ist der Versuch, viele Elemente dieser Landschaft sichtbar zu machen: Grundgedanken über Agilität genauso wie Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag. Ein kundiger Reiseführer sozusagen. Wir möchten die Leser:innen einladen, diese Reise ins Land der Agilität anzutreten, um selbst weitere spannende Orte zu entdecken. Dieses Buch ist ein guter Kompass und „guide on the side“.

Zwecks Download als pdf: klicke auf das Bild!

 

 

 

In 2021 sind folgende Media4Teens- sowie Media4Schools-Kurse im Angebot; alle finden derzeit komplett digital per BigBlueButton-Videokonferenz statt. Schulgruppen sowie einzelne Pädagogen und Schülervertreter aus Schleswig-Holstein können diese über das IQSH wahrnehmen. Über Anfragen aus anderen Bundesländern freuen wir uns natürlich auch. Es gibt Abruf- & Termin-Veranstaltungen.


Abruf-Veranstaltungen für Gruppen:

(in SH übers Schulbudget buchbar):

  • Homeschooling – Online-Konferenzen mit Schülern u/o Kollegen auf BigBlueButton führen (Formix: PRV0104)
  • DigitalGenial: Medien-Kompetenz für Beginner, digitale Bewerbungen & Projektarbeiten (Formix: FFB0068)
  • Online-Schülerzeitungen entwickeln & betreuen – so geht es! (Formix: PRV0108)
  • BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel: „Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert“ (Formix: PRV0099)

Termin-Veranstaltungen (auch für einzelne Personen):

  • Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website.
    • Termin: 17. 2. > Anmeldung: PRV0088
  • Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht
    • Termin: 24.03. > Anmeldung: PRV0089
  • Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet gestalten.
    • Termin: 14.4. > Anmeldung: PRV0090
  •  Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen
    • Termin: 19.5. > Anmeldung: PRV0092

Kostenfreie Kurse für Schüler:

Wie bereits bekannt gegeben, gibt es seit 15.12.2020 auch diverse Online-Kurse für Schüler (m/w/d) zum #Distanz-Unterricht #Homeschooling online; das im Lern-Management-System auf Media4Schools.de


Am 7. und 8. Januar 2021 fanden in Schleswig-Holstein – geplant / unabhängig vom derzeitigen Lockdown – Distanz-Lerntage für Schulen statt. Diese sollten bevorzugt zur Weiterbildung genutzt werden. Susanne Braun-Speck stellte dafür ihre Online-Kurse für Schüler kostenfrei bereit. Siehe hier auf: Media4Schools.de/Kurse  Der NDR interviewte und drehte am Donnerstag, während sie als Referentin für digitale Bildung für die Julius-Leber-Schule in Lübeck aktiv war.

Im TV-Beitrag war sie zusammen mit dem stellvertretenden Direktor und Lehrkräften der JLS Lübeck zu sehen. NDR-Moderatorin war Hanna Bird. Im Radio-Beitrag ist sie zusammen mit dem Moderator Pascal Hillgruber (ehemals Lehrer !) zu hören.

Einer von zwei Radio-Beiträgen auf Welle Nord:


Sowie der Link zum TV-Beitrag beim NDR, Schleswig-Holstein-Magazin


Dem Reinfelder Verein sii-kids & -talents e.V. (u.a. Initiator & Unterstützer der Online-Schülerzeitung erkant.de) wurde am 16.12.20 im Rathaussaal eine Auszeichnung für seine Nachhaltigkeits-Kurse überreicht.  Einige Kurse sind jetzt offen zugänglich.

Die für den 17. November 2020 geplante feierlicher Preisverleihung in Kiel musste Coronabedingt abgesagt werden. Kurz vor dem erneuten harten Lockdown hat RENN.nord den Preisträgerinnen aus Schleswig-Holstein den Preis in Rendsburg und Reinfeld vor Ort überreicht.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht richtete den Preisträgerinnen seine Glückwünsche mit einer Video-Botschaft aus (siehe unten).

Vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeits-Strategien (RENN.nord) wurden bundesweit 40 Initiativen als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet. Zwei davon aus Schleswig-Holstein. Dabei: Das Flensburger Projekt „Nachhaltig erzählen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, vertreten durch Susanne Brandt. Sowie das Projekt „Media4Teens“ vom Verein sii-kids & -talents eV., vertreten durch Susanne Braun-Speck, mit digitalen Angeboten für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) aus Reinfeld.

„Eigentlich wollten wir die Preisverleihung im November in der Lille-Brauerei in Kiel feiern, inklusive einem Auftritt von MASH!-Der Musical Academy Schleswig-Holstein, die ein Musical zu den 17 Nachhaltigkeitszielen entwickelt haben. Nun haben wir die Preisträgerinnen vor Ort besucht, um die Preise zu überreichen. Beide Projekte sind tolle Beispiele für gelungene Bildung für nachhaltige Entwicklung.“, sagt Dr. Maria Grewe, Mitarbeiterin von RENN.nord.

Online-Schülerkurse von Media4Teens sind jetzt offen zugänglich!

„Ich beschäftigte mich 2020 überwiegend mit nachhaltiger „Digitaler Bildung“. Wie sieht digitale Bildung aus, die Schülern nachhaltig nutzt und langfristig wirkt? Aktuell erschweren unter Anderem fehlende informatische Grundkenntnisse Schülern (m/w/d) und Lehrkräften das Distanzlernen per Homeschooling. Dazu gibt es jetzt offene Kurse„, verkündigte Susanne Braun-Speck. In diesen geht es um:

  • Online- / Video-Konferenzen – als SuS daran teilnehmen
  • E-Mails einrichten & nutzen
  • Hausaufgaben-Organisation bei Homeschooling
  • Text-Bearbeitung & -Formate
  • PDF-Dateien kennen, erstellen & nutzen
  • sowie der BNE-Kurs mit dem Thema “Smartphones” als mögliche Projektarbeit

Der folgende Link führt zu den Kursen: https://mediateams.de/kurse/

Hier die Video-Botschaft von Minister Albrecht: