Schlagwortarchiv für: Online-Schülerzeitung gründen

Digitale Lernprojekte bieten eine ganzheitliche Möglichkeit, Schüler:innen und Auszubildende auf kreative, fächerübergreifende Weise digital fit zu machen und Medienkompetenzen zu vermitteln. Eine eigene Online-Zeitung oder ein digitales Fachmagazin z.B. zum Thema „Nachhaltigkeit“ verbindet praxisnahes Arbeiten mit der Förderung wichtiger Zukunftskompetenzen.

Ob die Digitalisierung einer bestehenden Schülerzeitung, die Neugründung eines digitalen Magazins oder die Etablierung einer modernen Kommunikationsplattform für Schulen und Ausbildungsbetriebe – dieser Workshop vermittelt das notwendige Wissen und die praktische Umsetzung.

Themen & Inhalte:

  • Grundlagen der Online-(Schüler-)Zeitung – Struktur, Gestaltung und redaktionelle Abläufe
  • Multimediale Gestaltung auf WordPress (Grundlagen) – Einbindung von Text, Bild, Video und interaktiven Elementen
  • Schritt-für-Schritt zur eigenen Plattform – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung
  • Medienrechtliche Aspekte – Urheberrecht, Datenschutz und journalistische Sorgfaltspflichten

Nutzen & Ziele:

Nach dem Workshop sind Teilnehmende in der Lage, eine eigene Online-Zeitung oder ein digitales Magazin zu betreiben und (weiter-) zu entwickeln, wobei die Medienkompetenz von (Berufs-) Schüler:innen / Azubis nachhaltig gestärkt werden, und die Online-Zeitung gleichzeitig als digitales Aushängeschild für Schulen oder Ausbildungsbetriebe dient.

  • Praxisnah und konkret – zugeschnitten auf gemischte Teams
  • Förderung digitaler Medienkompetenz durch eigenständige Projekte
  • Nachhaltige Umsetzung – ein langfristig nutzbares digitales Medium

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Ausbilder/-innen und (Berufs-) Schüler:innen ab Klasse 8

Dauer:

  • Für Multiplikator:innen (Lehrkräfte, Ausbilder:innen): 3–4 Stunden, auf Wunsch aufgeteilt in zwei Termine
  • Für (Berufs-) Schüler:innen / Azubis: Zwei kürzere Sitzungen mit reduziertem Theorieanteil

Ort:

  • Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck

 


 

Wie wäre es mit einem digitalen Lernprojekt? Facettenreich, multimedial, mehrsprachig? Mit einer Online-Schul- und Schülerzeitungen (Kurz: Online-SZ)? Auf Media4Schools.de gibt es Hilfe & Rat, Gruppen-Kurse und OER, sowie Website-Entwickler und ein Buch zum Thema! Die Gründung einer Online-Schülerzeitung erfordert verschiedene Arbeitsschritte, die Du und Dein Team gehen müsst – allein oder mit unserer Hilfe.

Hier sind die grundlegenden ersten Schritte:

  1. Team bilden, Stakeholder einbinden: Um eine Online-SZ nach Plan, aber agil (den jeweiligen Bedingungen entsprechend flexibel angepasst) zu gründen, wird zunächst die Idee in der Schule platziert und ein Team gebildet. Finde motivierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Journalismus und der Veröffentlichung einer Online-Schülerzeitung haben.
  2. Workshop buchen? Nicht immer, aber sehr oft, nehmen die Gründungsteam-Mitglieder an einem Workshop teil (siehe Auswahl). Manchmal ist dies eine Gruppe von Lehrkräften, welche Online-SZ´s als digitale Lernprojekte im Unterricht an ihrer Schulen einführen möchten; manchmal sind es Schülerteams (allein oder begleitet von einer Lehrkraft), welche das Gründungsteam bilden.
  3. Konzept-Entwicklung: Definiert den Zweck – wie soll die Online-SZ im Schulalltag implementiert werden? Als Projektwoche? Im WPU Medien oder im Pflichtfach Informatik? Experimentierklausel-Projekt oder Enrichtment-Angebot? Als AG im Ganztag? Es gibt 7 verschiedene Möglichkeiten, um eine Online-Schul- oder Schülerzeitung zu implementieren: sie kann von Schüler:innen unabhängig betrieben ODER für unterrichtliche Zwecke genutzt werden – dies ggf. um alle Bildungspotenziale ausschöpfen zu können. Mehr dazu.
  4. Plant die Website! Denkt über das Design, den Namen und die Struktur der Website nach. Steht der Name fest, kann die Domain (die Webadresse) festgelegt und registriert sowie die Online-Schülerzeitungs-Website entwickelt werden. In der Regel, aber nicht immer, unterstützt hierbei ein:e Webdesigner:in (anfragen).
  5. Während die Website entwickelt wird, können andere Schüler:innen analog und/oder digital Logo-Entwürfe gestalten. Dafür kann beispielsweise die Online-Plattform canva.com genutzt werden, wo eine kostenfreie Registrierung und Nutzung möglich ist.
  6. Themen und erste Inhalte. Überlegt, über welche Themen ihr schreiben und wie oft ihr neue Artikel veröffentlichen wollt. Um einen festen Redaktionsplan zu erstellen, ist es jetzt aber noch zu früh. Ermutigt zunächst nur das Gründungsteam, die ersten Artikel, Nachrichten, Interviews und andere relevante Inhalte zu erstellen.
  7. Überarbeitung und Redaktion planen: Implementiere bereits jetzt einen ersten Überarbeitungs- und Redaktionsprozess, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Artikel gut recherchiert, gut geschrieben und auf die Zielgruppe abgestimmt sind.

Diese ersten Aufgaben und Prozesse dauern zwischen zwei und sechs Monaten, je nachdem wie viel Eigeninitiative die beteiligten Schüler:innen zeigen.


Detaillierte weiterführende Informationen (mit Anleitungen und Planungshilfen) sind ab Seite 47 im Buch zu finden! Alternativ kein der Workshop „Online-SZ gründen & führen“ gebucht werden.

Autorin: Susanne Braun-Speck (2023/03), “Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” > mehr dazu lesen.


Entrepreneurship Education?

Planung mit agilen (Projektmanagement-) Methoden, zum Beispiel mit Kanban-Boards, sind möglich.

Ein Kanban-Board ist eine visuelle Darstellung von Aufgaben oder Arbeitsabläufen, die häufig in agilen Arbeitsmethoden verwendet wird. Ein Board besteht klassisch aus drei Spalten, die den verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses entsprechen, wie z.B. „zu tun / Aufgaben“, „in Bearbeitung“ und „erledigt“.  Manchmal wird eine vierte Spalte hinzugefügt. In der Grafik oben ist es die „zu überprüfen“.

Alle Aufgaben werden als Karten auf das Board gelegt und können von Spalte zu Spalte verschoben werden, um den Fortschritt zu verfolgen. Das Kanban-Board bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Status von Aufgaben oder Projekten zu visualisieren, die Prioritäten zu setzen und den Arbeitsfluss zu optimieren.

Für digitale Kanban-Boards können nicht nur bereits genannte Tools genutzt werden, sondern auch die Online-SZ Website selbst! Hier ist ein Link zu einer Vorlage auf Canva.com.