Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Informationen konsumiert und Texte erstellt werden. Besonders im Bildungsbereich und in der redaktionellen Arbeit eröffnet KI neue Möglichkeiten – birgt aber auch Risiken.
Dieser Workshop zeigt, wie KI-Chatbots gezielt genutzt werden können, um (Berufs-)Schüler/-innen zum ganzheitlichen Denken, pluralistischen Debattieren und multiperspektivischen Schreiben anzuregen. Im Fokus stehen insbesondere Nachhaltigkeits-Themen, aber nicht nur.
Themen & Inhalte
- KI in der Bildung – Möglichkeiten, Limitationen und Gefahren
- Anwendung von KI-Chatbots – Nutzung des „NM-Recherche“-Chatbots
- Pluralistisches Denken fördern – differenzierte Texte mit multiperspektivischen Ansätzen erstellen und Informationen verifizieren
Nutzen & Ziele
- Grundlagen von KI erfahren
- praktische Anleitung zur Nutzung von ChatGPT im Bildungskontext
- Förderung der Demokratiebildung durch kritische Reflexion und differenzierte Texte
- Einblicke in innovative Methoden zur Stärkung pluralistischen Denkens
Zielgruppe
- Lehrkräfte, Ausbildende
- (Berufs) Schüler/-innen ab Klasse 8
Dauer
- 1 bis 1,5 Stunden, abhängig von der Aktivität der Teilnehmenden
Ort
- Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck