Schlagwortarchiv für: digitales Lernprojekt

Auf der Website bne-digital.de entsteht seit Kurzem ein gemeinschaftliches Online-Schüler-Magazin mit Nachhaltigkeits-Themen (mehrsprachig, digital, multimedial). Es ist ein kostenfreies Lernprojekt für Schulteams aus ganz Schleswig-Holstein. Das Projekt wurde vom sii-kids & talents e.V. aus Reinfeld initiiert und finanziell von BINGO!-Die Umweltlotterie unterstützt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Download der PDF per Klick aufs Bild

Im Projekt werden bestehende sowie neue Schülerzeitungs-Redaktionen aus Schleswig-Holstein, sowie in Einzelfällen aus angrenzenden Bundesländern, eingebunden. Workshop-Teilnehmer und Redakteure können Schüler:innen der Klasse 8 bis 13 sowie Berufsschüler: innen und Lehrkräfte werden.

Im Entstehungsprozess verbindet das BNE.digital Projekt auf einmalige Weise nachhaltige und digitale Bildung miteinander. Dabei werden Zukunftskompetenzen facettenreich und ganzheitlich gefördert!

Als digitales Lernprojekt ermöglicht es insbesondere:

  • Medienkompetenz-Förderung (inklusive KI wie Chat-GPT),
  • Begabtenförderung sowie Demokratie-Bildung,
  • die Stärkung von 4K-Kompetenzen (Kreativität, Kommunikation, Kooperation und kritisches Denken),
  • zudem Sprach- und Leseförderung von DaZ-SuS,
  • und natürlich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Online-Magazin BNE.digital ist später auch zu Unterrichtszwecken nutzbar (mittelfristiges Ziel, über das Pilotprojekt-Ende hinaus) und die Erkenntnisse aus dem Projekt können im Rahmen der Experimentierklausel verwendet werden.

Entwickelt und angeboten wird es als neues Media4Teens & Schools Projekt.

Projektleiterin ist Referentin für digitale Bildung und BNE Susanne Braun-Speck, vom sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld. Gefördert wird das Pilotprojekt von BINGO!-Die Umweltlotterie; entsprechend von der Landesregierung Schleswig-Holstein. Beim Bildungsministerium wurden zwei Förderanträge eingereicht; einer wurde abgelehnt, einer ist offen. Doch da das Konzept bereits im Herbst 2022 entwickelt wurde, möchten Projektleitung und mit dem Verein verbundene Schüler:innen nicht mehr warten, sondern starten! Weitere Unterstützer werden gesucht.


Gut zu wissen: Die Artikel, die die Beteiligten schreiben, wären dann auf der BNE-digital.de UND auf/in der jeweils eigenen Schülerzeitung! Es ist also nicht mehr Arbeit. Aber eine gute Gelegenheit für Vieles …

Beteiligte Einzelpersonen und Schulgruppen (Schüler:innen und Lehrkräfte, ggf. auch Sozialpädagogen) erhalten im Rahmen des Projekts KOSTENFREI:

  • Workshops (ab 29.8), die sonst jeweils zwischen 120 und 360 EUR kosten.
  • Die Chance, beim Media4Teens & Schools Schülerzeitungs-Wettbewerb ausgezeichnet zu werden. Es gibt 3x 333 € zu gewinnen und natürlich eine Urkunde mit der Auszeichnung (das ist ggf gut für das Image Eurer Schule).
  • technischen Support, Ideen, Tipps und Austausch von Schülern für Schüler.
  • Zugriff auf Erklärvideos /-texte für Online-Schülerzeitungen, sowie
  • Planungs- und Unterstützungsleistung für das Gründen und Führen von eigenen Online-Schülerzeitungen
  • und: Schüler:innen sowie Lehrkräfte, die noch nicht wissen, ob sie eine Online-Zeitung aufbauen wollen, können kostenfrei “schnuppern” kommen.

Ein mögliches Plus: Selbstzahler können auch zum günstigen Preis eine eigene Schülerzeitungs-Homepage entwickelt erhalten. Zudem erhalten die Teilnehmer natürlich Anerkennung für ihr Engagement in Sachen nachhaltige Entwicklung im Sinne der Natur & Umwelt, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit!


Möglichkeiten zur Information, Beteiligung oder Unterstützung des Projekts:

  • Weitere Informationen stehen auf der Webseite unter “Support & Projekt-Infos”, Link.
  • Interessierte können sich direkt in die Teilnehmerliste mit Karte eintragen, Link.
  • Fragen können per E-Mail an die Projektleiterin, Susanne Braun-Speck, gerichtet werden: s.braun-speck@sii-kids.de
  • Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen und andere potenzielle Unterstützer finden Informationen zu Spenden auf Media4Schools.de und/oder auf sii-kids.de
  • Mitarbeiten? Wir suchen zwei bis drei Schüler:innen als Aushilfen für das Projekt. Siehe Stellenausschreibung auf der Vereins-Website.

Ein digitales Lernprojekt ist ein zeitlich begrenztes oder regelmäßiges Vorhaben, das darauf abzielt, digitale Technologien und Ressourcen für das Lernen einzusetzen. Es richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Dabei werden Lerninhalte und Arbeitsmethoden mit digitalen Werkzeugen kombiniert, um Schüler:innen die Entwicklung von Zukunftskompetenzen zu ermöglichen. Diese Projekte finden in verschiedenen Formen statt, wie z.B. Projekttagen oder -wochen (zeitbegrenzt), AGs oder Wahlpflichtfächern (regelmäßig für ausgewählte Gruppen).

Digitale Lernprojekte können verschiedene Formen haben. Es kann sich um interaktive Online-Kurse und -Workshops handeln, und/oder selbst aufgebaute Online-(Kunst-) Ausstellungen und Online-Schülerzeitungen, bis hin zum Entwickeln von eigenen Lernspielen (z.B. mit H5P), multimediales Lernmaterial oder mobile Apps. Dafür werden:

  • Internet-Technologien, insbesondere Websites
  • digitale Endgeräte wie PCs, Tablets und Smartphones,
  • künstliche Intelligenz (KI)
  • und Weiteres genutzt.

Oft werden auch Organisations- und Management-Methoden in digitaler Form angewendet, wodurch das Lernen und Zusammenarbeiten auf Distanz effektiver, flexibler und jederzeit zugänglich gestaltet wird. Dazu zählen vorwiegend, aber nicht nur:

  • Content-Management-Systeme (wie LMS)
  • digitale Mindmaps
  • Kanban-Boards
  • und Videokonferenzen.

Digitale Lernprojekte können in Schulen und Ausbildungsbetrieben umgesetzt werden. Sie bieten facettenreiche digitale Bildung / Medienkompetenz-Vermittlung, ermöglichen die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen in virtuellen Gemeinschaften und bieten Zugang zu umfangreichen Informationen und Ressourcen aus verschiedenen Quellen.

Über Media4Teens & -Schools fanden bisher digitale Lernprojekte statt, wie folgt:

  • als Projekttag/-woche: „Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert“ (ausgezeichnet von RENNnord/RNE)
  • digital geprägte BNE-Projekttage in Schulen (gemischte Teams LK und SuS)
  • digital geprägte Jugendkunst-Werkstätten (Dauer: 5 Tage)
  • Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte (unser Schwerpunkt)
    • diverse fest eingerichtet in Schulen (siehe Referenzen)
    • mehrfach ausgezeichnet: unsere erkant.de
    • speziell z.B. das Ukraine-Bulletin Online-Magazin
    • das nächste Projekt befindet sich in Planung (6/2023)

Bei unseren Online-Schülerzeitungen sowie, aber auch bei den anderen digitalen Lernprojekte werden Kenntnisse vermittelt und Erfahrungen gemacht mit:

  • Content-Management-Systemen (ein CMS ist technisch gleich wie LMS)
  • Praxisarbeit mit WordPress (Link zum Kurs)
  • Recherche, Quellen, Fakten statt Fake
  • KI wie ChatGPT
  • Texte und Bilder für das Internet
  • digitale Formate wie Audios, Videos, Online-Umfragen, H5P
  • “Medien”-Recht (Datenschutz, Bildrechte, etc.)
  • und mehr.

Digitale Lernprojekte haben zudem oft einen fachlichen Schwerpunkt.

Es geht dabei nicht nur um Online-Anwendungen und digitales Lernen, sondern auch um Fachthemen; beispielsweise um Kunst, Krieg und Frieden, oder Nachhaltigkeit. Lehrkräfte können digitale Lernprojekte auch in Sachfächern wie Biologie, Erdkunde oder Geschichte einbinden.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Schreib uns gerne > Link zur Kontaktseite