MT 1: Online-Blogs, Schüler-Zeitungen & -Magazine entwickeln & Medienrecht

Digitale Lernprojekte bieten eine ganzheitliche Möglichkeit, Schüler:innen und Auszubildende auf kreative, fächerübergreifende Weise digital fit zu machen und Medienkompetenzen zu vermitteln. Eine eigene Online-Zeitung oder ein digitales Fachmagazin z.B. zum Thema „Nachhaltigkeit“ verbindet praxisnahes Arbeiten mit der Förderung wichtiger Zukunftskompetenzen.

Ob die Digitalisierung einer bestehenden Schülerzeitung, die Neugründung eines digitalen Magazins oder die Etablierung einer modernen Kommunikationsplattform für Schulen und Ausbildungsbetriebe – dieser Workshop vermittelt das notwendige Wissen und die praktische Umsetzung.

Themen & Inhalte:

  • Grundlagen der Online-(Schüler-)Zeitung – Struktur, Gestaltung und redaktionelle Abläufe
  • Multimediale Gestaltung auf WordPress (Grundlagen) – Einbindung von Text, Bild, Video und interaktiven Elementen
  • Schritt-für-Schritt zur eigenen Plattform – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung
  • Medienrechtliche Aspekte – Urheberrecht, Datenschutz und journalistische Sorgfaltspflichten

Nutzen & Ziele:

Nach dem Workshop sind Teilnehmende in der Lage, eine eigene Online-Zeitung oder ein digitales Magazin zu betreiben und (weiter-) zu entwickeln, wobei die Medienkompetenz von (Berufs-) Schüler:innen / Azubis nachhaltig gestärkt werden, und die Online-Zeitung gleichzeitig als digitales Aushängeschild für Schulen oder Ausbildungsbetriebe dient.

  • Praxisnah und konkret – zugeschnitten auf gemischte Teams
  • Förderung digitaler Medienkompetenz durch eigenständige Projekte
  • Nachhaltige Umsetzung – ein langfristig nutzbares digitales Medium

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Ausbilder/-innen und (Berufs-) Schüler:innen ab Klasse 8

Dauer:

  • Für Multiplikator:innen (Lehrkräfte, Ausbilder:innen): 3–4 Stunden, auf Wunsch aufgeteilt in zwei Termine
  • Für (Berufs-) Schüler:innen / Azubis: Zwei kürzere Sitzungen mit reduziertem Theorieanteil

Ort:

  • Online per Videokonferenz oder vor Ort im Großraum Lübeck

 


 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert