Fake News, Deepfakes*, manipulierte Statistiken – Desinformation ist kein harmloses Ärgernis, sondern eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesellschaft. Laut dem Global Risks Report (GRP) 2025 zählen Fehl- und Desinformationen in absehbarer Zeit zu den größten Risiken für Wohlstand und Frieden weltweit.
Sie sind im zweiten Jahr in Folge die schwersten, kurzfristigen Risiken und stehen entsprechend auf Platz 1, siehe Grafik (globale Risiken nach Schweregrad geordnet). Auch mittel- und langfristig wird das Bild durch technologische Risiken im Zusammenhang mit Fehlinformation, Desinformation und negativen Auswirkungen von KI-Technologien getrübt, steht im deutschen GRP 2025 Kurzbericht des World Economic Forums (WEF) geschrieben.
Was können wir tun? Wie erkennen wir, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht? Wie kann man gezielt recherchieren und fundierte Informationen finden?
Workshop: „Recherche? Textideen und seriöse Quellen finden, statt Fake“
Um genau diese Fragen zu beantworten, findet am 11. März 2025 von 16:30 bis 17:30 Uhr ein interaktiver Workshop statt. Dieses praxisnahe Format richtet sich an Lehrkräfte und (Berufs-) Schüler:innen ab Klasse 8, welche Online-Schülerzeitungen betreiben – denn gerade junge Menschen, die selbst Medien gestalten, müssen wissen was sie tun!
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Problem: Fehl- und Des-Information – größte Gefahr für unsere Gesellschaft
- Unterschied zwischen Primär- und Sekundär-Quellen
- Echt oder Fake? – Erkennen von seriösen und zweifelhaften Quellen
- Diskussion
- Neue Text-Ideen entwickeln und verlässliche Quellen finden
Warum lohnt sich die Teilnahme?
✅ Medienkompetenz fördern: Kritisch mit Informationen umgehen können
✅ Interaktiv & praxisnah: Übungen zum eigenständigen Recherchieren
✅ Langfristige Wirkung: Wissen, das auch über die Schulzeit hinaus nützlich ist
Die Veranstaltung wird von Susanne Braun-Speck geleitet und von der E.ON Stiftung gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: Interessierte können sich über die Website des sii-talents.de registrieren. Bei Bedarf sind auch individuelle Termine für Gruppen buchbar.
Lass dich nicht täuschen – lerne, wie Schüler:innen richtig recherchieren und Fakten, statt Fake finden
* Deepfakes sind künstlich erzeugte oder manipulierte Medieninhalte – meist Videos oder Audios –, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) so realistisch wirken, dass sie echte Aufnahmen (Bilder, Videos, Tonaufnahmen von Menschen) täuschend echt nachahmen können. Der Name setzt sich aus „Deep Learning“ (eine Methode des maschinellen Lernens) und „Fake“ (Täuschung) zusammen.